- Informationen -
Geburt bis Abitur: Stolzenau, Steyerberg und Marklohe im Kreis Nienburg/Weser (Niedersachsen)
Wissenschaftliche
Ausbildung
1993 1. Staatsexamen „Amt des Lehrers“ (Kl. 1 bis 10) an der Freien Universität Berlin in den Fächern Sachunterricht, Mathematik und Deutsch
1996 2. Staatsexamen als Grund- und Hauptschullehrerin in Heide/Schleswig-Holstein mit den Fächern Sachunterricht, Mathematik und Deutsch
Berufstätigkeit als Lehrerin
1996-2003 Lehrerin
an verschiedenen Grundschulen in Husum/Schleswig-Holstein;
Schulleitung der
Bornschool Schobüll in Husum im Schuljahr 2002/03
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 1997 laufend Publikationen zu wissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Aspekten der Grundschule - Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts (siehe Veröffentlichungen) sowie Wissenschaftliche Vorträge (siehe Vorträge)
1998-2002
Lehrbeauftragte an der Universität Flensburg für die Didaktik des
Sachunterrichts (siehe
Seminare)
2006-2009 Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg für die Didaktik des
Sachunterrichts (siehe
Seminare)
2003-2009 als
„Lehrkraft für besondere Aufgaben/Abgeordnete Lehrkraft“ für die Didaktik des Sachunterrichts
aus dem Schuldienst an die Universität Flensburg abgeordnet (Institut
für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung - Abteilung
Sachunterricht)
(siehe Seminare)
2009-2012 Lehrbeauftragte an der TU Dortmund für die Didaktik des
Sachunterrichts (siehe Seminare)
2009-2010 Vertretungsprofessorin für die Didaktik des Sachunterrichts
an der Universität Flensburg (Institut
für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung - Abteilung
Sachunterricht)
(siehe Seminare)
ab 2010 Professorin für die Didaktik des Sachunterrichts
an der Europa-Universität Flensburg (Institut
für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung - Abteilung
Sachunterricht)
(siehe Seminare)
Wissenschaftliche Qualifikationen
2003 Promotion zur
Dr. phil. am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg mit
einer Arbeit zu den Entwicklungstendenzen
der Inhalte des Sachunterrichts
(Prädikat "ausgezeichnet")
Für diese Arbeit erhielt sie den „GDSU-Preis zur Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik des Sachunterrichts 2004“.
Arbeitsschwerpunkte:
- Sachunterrichtskonzeptionen
in anderen europäischen Staaten
- Fachspezifische
Methoden des Sachunterrichts
- Lehrpläne, Curricula, Unterrichtsmaterialien und Schulbücher des
Sachunterrichts
- Astronomie in der Grundschule/im Sachunterricht
- Biologisches Lernen im Sachunterricht
- Forschungen zur Lehrerbildung Sachunterricht und zu Berufsbiographien von
Professuren im Sachunterricht
- Allgemeine Sachunterichtsdidaktik
- Experimentieren und Naturwissenschaften im Elementar- und Primarbereich
Herausgabe von Zeitschrift
Herausgeberin der Zeitschrift
Grundschulunterricht Sachunterricht
(Oldenbourg-Verlag) 2017-2020
Mitherausgeberin der Zeitschrift Weltwissen
Sachunterricht (Westermann-Verlag)
2005-2014
Mitherausgeberin der Reihe
Phänomene
beim hep Verlag Bern/CH ab 2018 (zusammen mit Prof. Dr. Gisela Lück)
Mitgliedschaften
ab 1988 Grundschulverband
(vormals Arbeitskreis Grundschule); ab 2005: Mitarbeit im Vorstand; ab 2008 Vorsitzende
der Landesgruppe
Schleswig-Holstein
ab 1996 Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts;
Landesbeauftragte für Schleswig-Holstein (GDSU);
von 2013-2017 Beisitzerin im Vorstand der GDSU
Weiteres
10/2012-11/2014: Sprecherin des Instituts
für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung der Universität
Flensburg
ab 2013:
Mitherausgeberin der Reihe "Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik"
beim Schneider Verlag Hohengehren
2014/2017/2020: Vorsitzende der Fachjury
"Sachunterricht" für den Preis "Schulbuch des Jahres" - Georg-Eckert-Institut
für internationale Schulbuchforschung - Braunschweig
ab 2017: Mitglied im Beirat des hep Verlags Bern/CH
2017: Auszeichnung: Klimaschützerin
Klimapakt Flensburg
aus: Flensburger Tageblatt 19.4.2017 - Link zum Klimapakt Flensburg